Kategorie: Literatur
-
Der Abrogans: Nur noch ein Sprachfossil?
Lesezeit:
3 MinutenAls der Schriftsteller Franz Hohler in seinem Roman Das Päckchen den „Abrogans“ zur Hauptfigur macht, stellt er eine radikale Frage: Was sagt uns ein 1200 Jahre altes Glossar, das lateinische Wörter ins Althochdeutsche übersetzt? Die Antwort liegt nicht in akademischen Fachdiskursen, sondern in der ungebrochenen Menschlichkeit dieses Dokuments: Es ist ein Zeugnis von sprachlicher Emanzipation, kulturellem Überleben und der ewigen…
-
in the desert
Lesezeit:
8 MinutenStephen Crane hat ein nachdenkliches Gedicht über die menschliche Natur und Gier geschrieben. Es wurde erstmals 1895 veröffentlicht. Das Gedicht handelt von einem Menschen, der eine Kreatur in der Wüste erblickt, die ihr Herz isst. Bedrückend veranschaulicht der Autor zudem, wie die Kreatur diese barbarische Handlung rechtfertigt. Obwohl das Gedicht nur zehn Zeilen hat, bringt…
-
DAS VIRUS SUCHT SICH SEINE AUTOREN
Lesezeit:
3 MinutenOb Cholera, Pest oder aktuell Corona – wer, wenn nicht die Literatur ist dazu befähigt, das Thema Epidemie zu reflektieren, zu deuten, aufzuarbeiten? Sie kann die LeserInnen vermeintlich ferne Ereignisse nachvollziehen lassen in dem sie andere Perspektiven einnimmt – zum Erkenntnisgewinn und zur Warnung. Die literarische Aufarbeitung von Epidemien hat eine lange Tradition. Es gibt…