Kulturelle Landpartie | Recherchen im Büro in Lüchow. Ich möchte wissen, was kreativer Widerstand ist, wie er über Jahrzehnte gelebt wird. Zudem interessiert mich, wie er Mensch und Region prägt. Dieses Thema wird mich für die nächsten 12 Monate intensiv beschäftigen.


Derzeit digitalisiere ich für die Geschichtswerkstatt Uelzen Porträts von Frauen, die die Stadt Uelzen geprägt haben. Grundlage ist das 2015 erschienene Buch „Frauen die Uelzen beweg(t)en“. Die biografischen Skizzen reichen von Apollonia von Braunschweig Lüneburg (*1499) bis zur Landwirtin Andrea Behn (*1964). Spannend sind die Lebensläufe allemal; teilweise auch schockierend, wenn es z. B. um das Gerichtsverfahren einer Vergewaltigung im Jahre 1583 geht.
Besonders beeindruckt hat mich der Lebenslauf Ruth Schaumanns (1899 – 1975). Einer Künstlerin, die tief verwurzelt im Glauben und mit eisernem Willen sich nicht auf ihre Gehörlosigkeit hat reduzieren lassen. Von ihrer Mutter wurde sie – auch nach Außen hin – abgelehnt. Sie schuf als Dichterin, Malerin und Bildhauerin Werke, in denen sie sich intensiv mit biblischen Themen und Fragestellungen auseinander setzte.
Schreibe einen Kommentar