Autor: Oliver Simon

  • 34 | 2021

    34 | 2021

    Lesezeit:

    1 Minute

    Kulturelle Landpartie | Recherchen im Büro in Lüchow. Ich möchte wissen, was kreativer Widerstand ist, wie er über Jahrzehnte gelebt wird. Zudem interessiert mich, wie er Mensch und Region prägt. Dieses Thema wird mich für die nächsten 12 Monate intensiv beschäftigen. Derzeit digitalisiere ich für die Geschichtswerkstatt Uelzen Porträts von Frauen, die die Stadt Uelzen…

  • 33 | 2021

    33 | 2021

    Lesezeit:

    1 Minute

    stadtverwaldung | Wie wichtig es ist, sich mit Urheberrechtsfragen bei der Titelgebung eines Projektes auseinanderzusetzen durfte ich in dieser Woche erleben. Für die Veröffentlichung meiner Texte zu Kunst und Kultur wollte ich einen Blog aufbauen. Nun ist es nicht so einfach, einen geeigneten, einprägsamen Namen zu finden, wo die URL nicht bereits vergeben ist. Ich…

  • Ruhe im Frieden | stadtverwaldung

    Ruhe im Frieden | stadtverwaldung

    Lesezeit:

    1 Minute

    Für die Veröffentlichung meiner Kulturbeiträge wollte ich einen Blog aufbauen. Nun ist es nicht so einfach, einen geeigneten, einprägsamen Namen zu finden, wo die URL nicht bereits vergeben ist. Ich dachte, mir sei dies mit stadtverwaldung gelungen. Dieses Wort, geprägt von einem bekannten deutschen Künstler, ist nicht offiziell markenrechtlich geschützt; es gibt auch keine Website…

  • 31 + 32 | 2021

    31 + 32 | 2021

    Lesezeit:

    2 Minuten

    Meine webkulturen-Woche | Notate zu Ereignissen, meinen Recherchen und Gedanken. KLP | Geprägt sind diese zwei Wochen mit der Lektüre und Recherche zur Kulturellen Landpartie (KLP) im Wendland. Zum einen Beschäftigung mit den Wurzeln dieser Veranstaltungsreihe (Widerstand gegen das Atom-Endlager Gorleben) und zum anderen diese Vielfalt an Kunst- und Kulturschaffenden. Auftrag: Diverse Anfragen für Gespräche.…

  • der blaue ritter teilt sich

    der blaue ritter teilt sich

    Lesezeit:

    1 Minute

    der blaue ritter war mein allererstes Projekt im Web. Warum ich für diese Webseite einen Relaunch als letzte Rettung ansehe, habe ich im Beitrag Wie ich auszog, um das „Magazin machen“ zu lernen beschrieben. Dieser komplette Neuanfang zieht allerlei Konsequenzen nach sich. Der größte Aufwand ist es, die bereits veröffentlichten 1.800 Beiträge zu sortieren, aufzuarbeiten…

  • Die jüdische Bestattungskultur

    Die jüdische Bestattungskultur

    Lesezeit:

    3 Minuten

    Die jüdischen Friedhöfe Uelzen und Bad Bodenteich wurden durch Frau Nathanja Hüttenmeister vom Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte dokumentiert. Beide Friedhöfe werden nicht mehr genutzt. Am 19. und 20. Juli 2021 wurden diese unter Mithilfe einiger Schülerinnen des Uelzener Herzog-Ernst-Gymnasium inventarisiert und dokumentiert, um die Grabsteine und ihre Inschriften für die Nachwelt dauerhaft zugänglich…

  • 30 | 2021

    30 | 2021

    Lesezeit:

    2 Minuten

    Fotografie Zum ersten Mal am Gartenteich entdeckt: ein Eisvogel. Der Teich wurde erst im letzten Winter angelegt und entwickelt sich langsam. Genug zu Fressen hat der auch Eisenkeil genannte Vogel. Wenn Sie sich bereits antwortarm gefragt haben, wo er seinen Namen her hat, hier eine Erklärungsmöglichkeit: Der Name setzt sich aus Vogel und Eis zusammen. Es steht…

  • Praxis-Projekte gesucht

    Praxis-Projekte gesucht

    Lesezeit:

    2 Minuten

    Derzeit bin ich Ausbildung zum Online-Redakteur. Der theoretische Teil ist bald abgeschlossen und nun suche ich (weitere) reale Projekte in denen ich meine bisherigen praktischen Erfahrungen mit den neuen theoretischen Grundlagen verbinden kann. Ich blogge seit 2014 und habe bereits einige Webseiten konzipiert, aufgebaut und betreut. Dazu gehören z.B.: Geschichtswerkstatt Uelzen, ein Förderverein des hiesigen…

  • Aufgehendes oder untergehendes Sprachlicht

    Aufgehendes oder untergehendes Sprachlicht

    Lesezeit:

    41 Minuten

    Ein Essay über das Bildhafte in unserer Sprache: Wie Redewendungen entstanden sind, den Kampf gegen Fremdwörter und wie sich die literarische Sprache über die Jahrhunderte entwickelt hat. SPRACHBILDER  Es kommt uns nur selten zum Bewusstsein, wie bildhaft unsere Muttersprache arbeitet. Man könnte versucht sein zu sagen: Wenn wir uns ausdrücken, immer wieder kommen Bilder heraus.…

  • 29 | 2021

    29 | 2021

    Lesezeit:

    1 Minute

    Dokumentation der jüdischen Friedhöfe in Uelzen und Bodenteich. Da ich mir vor diesem Termin wenig Vorstellung davon machen konnte, was solch eine Dokumentation bedeutet, habe ich meine Eindrücke in einem Beitrag festgehalten. Gelesen Rezensionsexemplar erhalten. Der Autor schreibt unter dem Synonym Trip Love und hat laut Eigenangaben Philosophie, Mathematik, Philologie und alte Geschichte studiert. Er…